Globales und nationales Investment
Ein Überblick
Die strukturelle Frage
Managen wir gemeinsam und unparteiisch unser Haus
Ich bin ein normaler Mitbürger. Ich gehöre weder zu einer Partei noch zu einem Netzwerk. Wenn ich mein Geld anlege, ist systematische Vermögensstreuung eine wichtige Grundlage. Dazu gehört, einen kleinen Teil des Vermögens gezielt in die allgemeine Ordnung zu investieren. Bildlich gesprochen ähnelt dieses Investment für mich einem Hausgeld in unserer 'Wohnanlage Erde'.
Im Jahr 2015 akzeptierten alle Regierungen der Welt eine Art Hausordnung. Diese Ordnung ist damit weltweit legitimiert, auch wenn sie in der Praxis oft nicht beachtet oder von Einzelinteressen für ihre Zwecke vorgeschoben wird. Die 17 Ziele der Hausordnung enthalten 169 Unterziele. Um sie tatsächlich unparteiisch zu koordinieren und zu kofinanzieren, braucht es etwa 300 bis 500 Milliarden US-Dollar jährlich. Das entspricht weniger als einem Tausendstel des globalen Privatvermögens (Stand 2025).
Im Zeitraum 2013-2025 habe ich dazu ergebnisoffen recherchiert. Es begann mit Diskussionen mit verschiedenen Interessengruppen, um deren Blickwinkel zu erfahren. Es folgte das Analysieren von historischen und von aktuellen Machtstrukturen. Danach beauftragte ich repräsentative multinationale Umfragen. Einen weiteren Baustein bildeten vertrauliche Gespräche mit Entscheidern der nationalen und der globalen Ebene. Diese wurden durch meinen Eintritt in die Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen möglich. Den Abschluss der Recherche bildete der technische Test eines 'Weltkonto'-Modells durch eine dafür gegründete gemeinnützige Einrichtung. Sie wurde nach dem Ende des Tests im Jahr 2025 wieder aufgelöst. Die gesammelten Mittel erhält satzungsgemäß die Welthungerhilfe. Aus der Recherche ergibt sich ein Plan mit zwei konkreten Empfehlungen.
Erstens: Zahlen Sie freiwillig jährlich ein Tausendstel Ihres Vermögens in eine globale Gemeinschaftskasse ('Weltkonto'). Finanzieren Sie dabei aus dem Katalog der Ziele bzw. Unterziele jene, die Ihnen persönlich wichtig sind. Geben Sie dazu die Zielnummer(n) im Verwendungzweck Ihrer Überweisung an. Damit finanzieren Sie eine Hausverwaltung im globalen Haus, die Ihre Ziele umsetzt. Diese Dienstleisterin kann beispielsweise als Sonderfonds der Vereinten Nationen agieren. In dieser Position kann sie bis auf Berichtspflichten unabhängig bleiben, auch von fachlichen Weisungen der Vereinten Nationen selbst. Falls notwendig, kann eine solche Hausverwaltung auch außerhalb der Vereinten Nationen geschaffen werden. In jedem Fall wichtig ist die Unparteilichkeit und die Erfahrung ihres Personals: Es wird per Zufallswahl aus einem Pool von kompetenten Bewerbern selektiert. Dabei hat der bisherige Lebenslauf jedes Bewerbers frei von Tätigkeiten in machtvollen Netzwerken zu sein. Zudem müssen die Bewerber das 60. Lebensjahr erreicht haben.
Einige Beispiele mögen zeigen, welche unabhängigen Dienste Sie durch Ihre direkte Finanzierung schaffen können: Da wäre eine globale Nachrichtenagentur der Menschen (Ziel 16.10). Sie kann Ihnen zusammen mit Ihren bisherigen Quellen dazu dienen, sich möglichst neutral und zutreffend über das Geschehen im globalen Haus zu informieren.
Oder Sie können einen unparteiischen Dienstleister des Friedens finanzieren (Ziel 16.1). Dieser kann sich mit der neutralen Autorität der Weltgesellschaft um ein gedeihliches Miteinander im globalen Haus kümmern.
Oder Sie finanzieren ein unabhängiges globales Gesundheitsamt mit unabhängiger Forschung (Ziel 3). Es kann wichtige Fragen zu Ihrer Gesundheit unabhängig von Einzelinteressen auf den Prüfstand stellen und voranbringen.
Zweitens: Entscheiden Sie sich bei der nationalen Wahl für eine 'Repräsentative Vertretung Deutschlands'. Diese Partei ist unparteiisch, denn sie überträgt ihre gewonnenen Sitze per Losverfahren an zufällig ausgewählte Mitbürger.
Beide Empfehlungen zielen auf die sanfte Ergänzung der vorhandenen Strukturen um unparteiische Elemente. Das gilt sowohl für die globale als auch für die nationale Ebene. Sie stärken damit eine auf lange Sicht angelegte politische Struktur, die vertrauenswürdig und sachorientiert ist.
Wenn Sie sich darin wiedersehen, bitte ich Sie, mir Ihre Bereitschaft kurz zu bestätigen. Sie können dazu an joachim.ackva@bgdw.org mailen. Gerne können Sie es mir auch per klassischer Post mitteilen. Um eine 'Repräsentative Vertretung Deutschlands' auf die Wahllisten zu bringen, braucht es 20-30.000 Mitbürger, die ihre Unterstützung bekunden. Bei genügend Bejahungen werde ich mich bei Ihnen melden. Dann werden wir es gemeinsam angehen, einen globalen Dienstleister und eine möglichst repräsentative nationale Vertretung ins Leben zu rufen. Ich selbst verbinde damit keine Ambitionen auf ein politisches Amt. Niemand wird direkten Nutzen aus der Initiative ziehen können. Durch die Elemente der Zufallswahl ist das von vorne herein ausgeschlossen.
Bitte senden Sie mir keine gutgemeinten Hinweise auf andere Organisationen und Initiativen. Meine Recherche ist abgeschlossen. Es geht allein um Ihren persönlichen Willen, später ein Tausendstel Ihres Vermögens und Ihre Wahlstimme zu investieren. Vielen Dank.
Ein schönes Leben wünscht Ihnen
Joachim Ackva
Ein kurzer Blick auf die Vereinten Nationen
Globale Hausverwaltung? Globale Ziele?
Manche Gesprächspartner denken bei dieser Frage zunächst an eine Art von Weltregierung. Das ist auf den ersten Blick naheliegend. Doch auf den zweiten Blick trifft es nicht zu. Im Gegenteil: Tatsächlich ist eine zentrale Funktion einer globalen Serviceplattform, eine Weltregierung dauerhaft zu verhindern. Als direkt von der Bevölkerung beauftragte Hausverwaltung erbringt sie Dienstleistung im globalen Haus. Sollten wir darauf verzichten, wird dieses Vakuum erfahrungsgemäß von mächtigen Einzelinteressen gefüllt.
Eine globale Hausverwaltung regiert ebenso wenig die Welt wie eine alltägliche Hausverwaltung ein Mehrfamilienhaus. Dort ist eine Hausverwaltung bekanntlich ebenfalls nur ein Service und hat nichts in einer persönlichen Eigentumswohnung zu suchen. Ebenso hat eine globale Hausverwaltung keine Eingriffsrechte auf nationaler Ebene. Sie dient vor allem für Aufgaben, die von nationalen Politikern auf internationaler Ebene nicht zu lösen sind. Das gilt beispielsweise für einen dauerhaften Frieden. Oder für die Instandhaltung von bedeutsamen biologischen Systemen des Planeten. Oder für die Koordination einer allseits akzeptablen Migration. Diese Hausverwaltung verhindert so, dass selbst fähige nationale Politiker von globalen Entwicklungen überfordert werden. Im Ergebnis stärken Sie über den Umweg der globalen Hausverwaltung Ihre nationalen Politiker in ihrer Kraft zur Bewältigung von nationalen Aufgaben.